Es lebe der Klezmer!

WITTLICH. Jüdische Klezmer-Musik galt schon als ausgestorben. Jetzt finden sich immer mehr Gruppen, die diese Tradition weiterführen. Eine davon trat in der Synagoge auf und machte Klezmer zum reinen Vergnügen.

Von ARRAY
Es war ein gravierender Entschluss. Irgendwann gab Harry Timmermann Studium und Lehrtätigkeit an einer Berliner Universität auf, verdingte sich als Nachtwächter, griff zur Klarinette und übte während der Dienstzeit. Das erhöhte die Sicherheit der bewachten Gebäude zweifellos beträchtlich, hatte aber vor allem einen künstlerischen Effekt: Timmermann entdeckte die jüdische Klezmer-Musik und konzentrierte sich fortan ganz auf diesen Stil. Menschlich und seelenvoll.

Der liegt ihm. In der Synagoge wirkte der Leiter von "Harry's Freilach" aufgeräumt, mitreißend, elektrisierte förmlich das Publikum. Er steht, geht, tanzt auf der Bühne, verschanzt sich selbstverständlich nicht hinterm Notenpult, sondern spielt völlig frei. Darum klingt alles so offen, so natürlich und persönlich. Die Klarinette singt, hüpft, lacht, schluchzt, jubelt und weint - Musik aus dem Leben gegriffen. Da rücken die beiden anderen auf der Bühne ein wenig in die zweite Reihe, obwohl sie ihr Metier beherrschen.

Sophie Timmermann spielt die Gitarre vorzüglich und singt dazu mit schmaler, deutlicher Tongebung Lieder aus dem jüdisch-spanischen Kulturkreis. Und Alexandr Danko aus Rostow am Don ist ein Könner auf dem russischen Knopf-Akkordeon. Er beherrscht sogar Bach, und der hatte bekanntlich mit Klezmer nicht viel zu tun.

Überhaupt: Museumswächter sind die drei von "Harry's Freilach" nicht. Sie schreiben nicht die Noten ab, um sie dann möglichst originalgetreu wiederzugeben, sondern entwickeln auf ganz eigene, ganz persönliche Art weiter, was sie gehört, gesehen und gelesen haben. Sie beschränken sich auch nicht auf die weltliche Musik der osteuropäischen Juden, sondern beziehen andere jüdische Kulturkreise ein - etwa den "sephardischen" aus Spanien und Portugal.

Nicht die Klezmorim aus den USA oder der Sowjetunion sind ihre Vorbilder, sondern Giora Feidman. Dem werfen die Traditionshüter Eigenwilligkeit und Pseudo-Mystik vor. Aber der Klarinettist aus Argentinien hat eine Bewegung ausgelöst, und davon profitiert auch "Harry's Freilach". In welchem Stil sonst gerät musikalische Unterhaltung so herrlich unkonventionell, so menschlich und so seelenvoll - und so nah an den Gefühlen der Zuhörer? Die waren hellauf begeistert. Und die Musiker ebenfalls. "Es tut gut zu sehen, wie das Publikum mitgeht, wie sich die Mienen aufhellen und einfach Freude aufkommt", sagte Harry Timmermann.

Professor Bohlen vom Emil-Frank-Institut hatte zu Beginn knapp und informativ in die Geschichte jüdischen Musizierens eingeführt. Diese Tradition schien mit der Deportation der Musiker durch Stalin und den Wechsel des Publikumsgeschmacks in den USA erledigt zu sein. Jetzt ist sie wieder da: Der Klezmer ist tot - es lebe der Klezmer!


Kritiken..... Pressezitate..... Musiker..... Fotos..... Gigs..... CD Klezmer tov !..... CD Klezmer live ! .....

Email: Harrys@freilach.com..... Tel.0173-4766654...... Harry's Freilach